5 Auswahl der Abdichtungsmaterialien
5.1 Spritzbare Dichtstoffe
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Materialanforderungen können Dichtstoffe aller Rohstoffbasen zum Einsatz kommen.Die Dichtstoffauswahl erfolgt nach den Beanspruchungen, die sich aus den mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen sowie den angrenzenden Baustoffen und Bauteilen ergeben.
Nach DIN EN ISO 11600 werden Baudichtstoffe (F) in verschiedene Klassen eingestuft:
| Klasse | Zulässige Gesamtverformung (Bewegungsvermögen) |
| 7,5 P | 7,5 % |
| 12,5 P 12,5 E |
12,5 % |
| 20 LM 20 HM |
20 % |
| 25 LM 25 HM |
25 % |
LM: Low Modulus (= niedriger Dehnspannungswert)
HM: High Modulus (= hoher Dehnspannungswert)
E: Elastisch
P: Plastisch
Erläuterungen:
Für bauseitige Untergründe mit hoher Eigenfestigkeit (z.B. Beton, Metalle, Klinker, Holz) sind hochmodulige Dichtstoffe (Klasse HM) oder niedermodulige Dichtstoffe (Klasse LM) einsetzbar.Für bauseitige Untergründe mit geringerer Eigenfestigkeit (z.B. Putze, Porenbeton, WDVS) sind niedermodulige Dichtstoffe (Klasse LM) zu bevorzugen.
| Rohstoffsystem | Zulässige Gesamtverformung (Bewegungsvermögen) |
| Silikon | 20 - 25 % |
| Polyurethan | 12,5 - 25 % |
| Hybrid-Polymer | 20 - 25 % |
| Acrylatdispersion | 7,5 - 25 % |
| Polysulfid | 12,5 - 25 % |
| Butyl | Nach Herstellerangabe x |
| Bitumen | Nach Herstellerangabe x |
| Synthesekautschuk | Nach Herstellerangabe x |
X = Ist ein Dichtstoff nicht nach den Kriterien der DIN
EN ISO 11600 klassifizierbar, ist die zulässige Gesamtverformung in Eigenverantwortung des Herstellers festzulegen und als solche eindeutig zu kennzeichnen. Beispiel 1:ZGV (DIN EN ISO 11600) = 12,5 %
ZGV (Herstellerfestlegung) = 12,5 %
Beispiel 2:
ZGV = 12,5 % (nach DIN EN ISO 11600)
ZGV = 12,5 % (Herstellerfestlegung)
5.2 Montageklebstoffe
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Materialanforderungen können Klebstoffe verschiedener Rohstoffbasen zum Einsatz kommen.Montageklebstoffe werden im Hinblick auf die nachfolgenden Rohstoff-Systeme, sowie nach der Lieferform einkomponentig (1k) und zweikomponentig (2k) eingeteilt.
| Rohstoffsystem | ||
| Polyurethan | ||
| Hybrid-Polymer | ||
| Synthesekautschuk | ||
| Silicon |
Erläuterungen:
Spannungsausgleichend:Die auftretenden Bewegungen werden vom Klebstoff aufgenommen und nicht oder nur in geringem Maße auf die Konstruktion bzw. die angrenzenden Bauteile übertragen.
Kraftschlüssig:
Die auftretenden Bewegungen werden nicht vom Klebstoff aufgenommen, sondern überwiegend auf die Konstruktion bzw. die angrenzenden Bauteile übertragen.
5.3 Butyldichtungsbänder und -profile
Auf Grund unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten im Dachbereich mit unterschiedlichen Materialanforderungen an die Butylbändern und -profilen können diese in einem breiten Eigenschaftsspektrum und in vielfältigen Lieferformen, Abmessungen und Profilierungen hergestellt und eingesetzt werden.Zusätzlich kommen Butyldichtstoffe als lösemittelhaltige, spritzbare plastische Dichtstoffe zum Einsatz.
Eine Einstufung von Butyldichtungsbänder und -profilen nach einer Norm existiert nicht.
Für weitere Produktdetails wird auf das IVD-Merkblatt Nr.5 – Butylbänder verwiesen.
| Produkte | Übliche Abmessungen | Bemerkungen |
| Flachbänder | Dicke ab 1 mm - 30 mm | mit Trennfolie |
| Rundprofile Rundprofile Seelenmaterial: Polyamid, Gummi, Baumwolle |
Ø 2 mm – 30 mm Ø 4 mm – 20 mm |
ohne Seele mit Seele |
| Kaschierte Bänder- Kaschierungsmaterial: Alu-Folien verschiedener Dicke- PP- und PE-Folienvliese- Wirkvliese verschiedener Webstrukturen, Kreppfolien, imprägnierte Papiere, Kunststofffolien |
Dicke ab 0,5 mm – 3 mm Breite ab 20 mm - 300 mm |
nur Butyldicke |