7 Anforderungen an die Abdichtungsmaterialien
7.1 Anforderungen an spritzbare Dichtstoffe
Spritzbare Dichtstoffe müssen je nach angrenzenden Baustoffen folgende Anforderungen erfüllen:| Anforderung | Prüfung nach | Kommentar | |
| 7.1.1 | Klassifizierung nach DIN EN ISO 11600 | Anforderungskatalog siehe DIN EN ISO 11600, Tabelle 3 „Anforderungen an Baudichtstoffe (F)“ | Außenbereich: F 12,5E oder höher | 
| 7.1.2 | Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen | DIN 52452-1 zu prüfen auf den infrage kommenden Baustoffen | Keine schädigende Wechselwirkung (Verfärbung, Haftungsverlust, ….) | 
| 7.1.3 | Anstrichverträglichkeit | DIN 52452-4 Beanspruchung nach A1 und A2; zu prüfen mit den infrage kommenden Beschichtungen | keine feststellbaren Mängel (u.a. Haftungsverlust, Verfärbungen; siehe DIN 52452-4, Abschnitt 6.3) | 
| 7.1.4 | Beständigkeit gegen Licht, Wärme und Feuchte | DIN EN ISO 11431 Je nach Dichtstoffsystem kann anstelle von Glas auch ein anderer Untergrund verwendet werden | Nur relevant bei Außenanwendungen mit direkter Sonneneinwirkung. Zusätzlich visuelle Bewertung nach Testende (z. B. keine/nur geringe Verfärbungen) | 
| 7.1.5 | Baustoffklasse | Klassifizierung nach DIN 4102-4 oder Prüfung nach DIN 4102-1 und/oder Klassifizierung nach DIN EN 13501-1 | B 2 oder B 1 Baustoffklasse E | 
7.2 Anforderungen an Montageklebstoffe
| 
 Rohstoff- system | Typische Besonderheiten der verschiedenen Rohstoffsysteme | ||||
| Lieferform | Vernetzungs-System | Material-verträglichkeit | Besonderheiten | Volumen- änderung | |
| Polyurethan | 1k | feuchtigkeits-vernetzend | Weitgehend universell | Kann je nach Produkt durch zusätzliches Befeuchten in der Aushärtung beschleunigt werden | geringer Schwund, ggf. auch leicht auf-schäumend | 
| 2k | additions-vernetzend | Schnelle und homogene Aushärtung auch in höheren Schichtstärken | nahezu schwundfrei | ||
| Hybrid-Polymer | 1k | feuchtigkeits-vernetzend | Weitgehend universell | Kann je nach Produkt durch zusätzliches Befeuchten in der Aushärtung beschleunigt werden | geringer Schwund | 
| 2k | kondensations-vernetzend | Schnelle und homogene Aushärtung auch in höheren Schichtstärken | |||
| Synthese-kautschuk | 1k | lösemittel-verdunstend | Nicht für beschichtete Oberflächen (Hinweise des Herstellers beachten) | Auch auf feuchten Untergründen einsetzbar | hoher Schwund | 
| 1k | kondensations-vernetzend | Verschiedene Vernetzungs-systeme (acetat-, neutral- und amin-vernetzend) à Verträglichkeit mit den zu verwendenden Baustoffen beachten | Hervorragende UV-, Witterungs- und Alterungsbeständigkeit | geringer Schwund | |
| 2k | Schnelle und homogene Aushärtung auch in höheren Schichtstärken | ||||
| Acrylat-dispersion | 1k | wasser- | Hinweise des Herstellers beachten | Auch auf feuchten, saugenden Untergründen | hoher Schwund | 
Tabelle 1: allgemeine Übersicht über einige auf dem Markt erhältliche Montageklebstoffe
7.3 Anforderungen an Butyldichtungsbänder und –profile
Butyldihtungsbänder und - profile müssen je nach zu verklebenden Baustoffen folgende Anforderungen erfüllen:| Anforderung | Prüfung nach | Kommentar | |
| 7.3.1 | Permanente Klebrigkeit | - | Werte beim Hersteller erfragen | 
| 7.3.2 | Witterungs- und UV – Beständigkeit | - | Dto. | 
| 7.3.3 | Lösemittel- und bitumenfrei | - | Dto. | 
| 7.3.4 | Selbstklebend und plastisch | - | Dto. | 
| 7.3.5 | Sofort funktionstüchtig | - | Dto. | 
| 7.3.6 | Nahezu keine Volumenänderung | - | Dto. | 
| 7.3.7 | Sehr hohe Wasserdampfdichtheit | - | Dto. | 
| 7.3.8 | Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen | DIN 52452-1 Zu prüfen auf den in Frage kommenden Baustoffen | Keine schädigenden Wechselwirkungen (Verfärbung, Haftungsverlust,…. | 
| 7.3.9 | Verträglichkeit mit Dichtungsbahnen | Rücksprache mit dem Bandhersteller | |
| 7.3.10 | Anstrichverträglichkeit | DIN 52452-4 Beanspruchung nach A1 und A2; zu prüfen mit den infrage kommenden Beschichtungen | Keine feststellbaren Mängel (u.a. Haftungsverlust, Verfärbungen; siehe DIN 52452-4, Abschnitt 6.3) | 
| 7.3.11 | Überstreichbarkeit | DIN 52452-4 Beanspruchung nach A3 | Abstimmung mit den Herstellern | 
| 7.3.12 | Baustoffklasse | Klassifizierung nach DIN 4102-4 oder Prüfung nach DIN 4102-1 und/oder Klassifizierung nach DIN EN 13501-1 | B 2 oder B 1 Baustoffklasse E | 
