7 Anforderungen an die Abdichtungsmaterialien
Spritzbare Dichtstoffe müssen je nach angrenzenden Baustoffen die Anforderungen der Tabelle 7 erfüllen:
| Eigenschaft | Anforderung | Prüfung | |
| 7.1 | Klassifizierung nach DIN EN ISO 11600 |
Bewegungsfugen: 25 LM/25 HM Anschlussfugen: 20 LM/20 HM |
|
| 7.2 | Zulässige Gesamtverformung (ZGV) |
25 % bei Bewegungsfugen ≥ 20 % bei Anschlussfugen |
Klassifizierung nach IVD-Merkblatt Nr. 2 |
| 7.3 | Dehnspannungswert | Beton/Metall - ≤ 0,4 N/mm² | DIN EN ISO 8339 |
| 7.4 | Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen |
Keine schädigende Wechselwirkung (Verfärbung, Haftungsverlust, ...) |
DIN ISO 16938-2 Zu prüfen auf den infrage kommenden Baustoffen |
| 7.5 | Anstrichverträglichkeit | Keine feststellbaren Mängel (u.a. Haftungsverlust, Verfärbungen; siehe DIN 52452-2, Abschnitt 6.3) |
DIN 52452-4 Beanspruchung nach A1 und A2; zu prüfen mit den infrage kommenden Beschichtungen |
| 7.6 | Volumenschwund | ≤ 10 % bei nicht wässrigen Systemen ≤ 25 % bei Acrylatdispersionen (nur einzusetzen bei Untergründen mit geringer Festigkeit) |
DIN EN ISO 10563 |
| 7.7 | Beständigkeit gegen Licht, Wärme und Feuchte |
Nur relevant bei Außenanwendungen mit direkter Sonneneinwirkung. Zusätzlich visuelle Bewertung nach Testende (z. B. keine/nur geringe Verfärbungen) |
DIN EN ISO 11431 Je nach Dichtstoffsystem kann anstelle von Glas |
| 7.8 | Baustoffklasse | Mindestens B2 Baustoffklasse E |
Klassifizierung nach DIN 4102-4 oder Prüfung nach DIN 4102-1 und/oder Klassifizierung nach EN 13501-1 |