14 Schlierenbildung/Abrieb (gilt nur für Anforderungen nach DIN 18545-2)
Die Prüfung der Schlierenbildung ist Bestandteil der DIN 18545-2 für Dichtstoffe der Dichtstoff-Gruppen D und E, während bei Dichtstoffen nach DIN EN ISO 11600 ein Nachweis der Abriebfestigkeit und Schlierenbildung nicht verlangt wird. Bei Einsatz silanterminierter Polymere sollte diesbezüglich der Hersteller befragt werden.
Bei Dichtstoffen nach DIN 18545-2 der Dichtstoffgruppen D und E ist bei der Prüfung der Schlierenbildung grundsätzlich sowohl eine visuelle Bewertung als auch ein lichttechnischer Nachweis erforderlich.
Auszug aus der Richtlinie: Prüfung und Beurteilung von Schlierenbildung und Abrieb von Verglasungsdichtstoffen 1998-09:
„Die visuelle Beurteilung der gereinigten Glasfläche auf Schlierenbildung wird nach einem Bewertungsschlüssel (Tabelle 7) in Anlehnung an DIN 53230 Punkt 3 in Stufen von m0 bis m5 vorgenommen. Dazu werden die Proben gegen Tageslicht gehalten und der Grad der Schlierenbildung visuell bestimmt.”
| Kennzahl | Bedeutung |
| m0 | Glasoberfläche klar und unkontaminiert |
| m1 | Kaum sichtbare, nicht störende Schlieren auf der Glasfläche |
| m2 | Sichtbare Schlieren auf der Glasfläche |
| m3 | Deutlich sichtbare Schlieren auf der Glasfläche |
| m4 | Dichte Schlieren auf der Glasfläche |
| m5 | Vollflächige Schlieren auf der Glasfläche |
Die Anforderungen werden erfullt, wenn an allen drei Probekorpern die kontaminierte und gereinigte Seite die gestreute Transmission S . 0,6 % und die visuelle Bewertung eine Einstufung in m0 bis m1 nach der Bewertungsskala der Tabelle 7 ergibt. Alle Dichtstoffe der Probekorper, fur deren Dichtstoffe die Werte S > 0,6 % und/oder Kennzahlen m2 bis m5 ermittelt werden, sind als Verglasungsdichtstoffe ungeeignet.
Diese Merkblätter werden Sie auch interessieren.
Merkblatt: IVD-Merkblatt 2 - Klassifizierung von Dichtstoffen Merkblatt: IVD-Merkblatt 9 - Spritzbare Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren Merkblatt: IVD-Merkblatt 12 - Die Überstreichbarkeit von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen im Hochbau -Anforderungen und Auswirkungen-Merkblatt: IVD-Merkblatt 13 - Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
Perma-Link diese Seite des Merkblatt:
<a href="www.abdichten.de/index.php?idcatside=298">
Perma-Link Startseite des Merkblatt:
<www.abdichten.de/index.php?idcat=33>
Herausgeber:
IVD INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E.V.
Sohnstraße 65
D-40237 Düsseldorf
Fon: +49 211 6707-825
Fax: +49 211 6707-975
e-Mail: info[at]ivd-ev[.]de
© Text und Zeichnungen HS Public Relations Verlag und Werbung GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und sonstige Verwendung in allen Medien – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung.
Rechtliche Ansprüche können aus diesem Onlineangebot nicht abgeleitet werden.
IVD Praxishandbuch Dichtstoffe
Das Standard-Nachschlagewerk rund um das Thema Dichtstoffe.
Deutsche Version zur Zeit ausverkauft.
abdichten.de-Newsletter
Der Newsletter rund um das Thema Dichten und Kleben am Bau. Alle Informationen permanent aktuell für Sie.
Zur Anmeldung abdichten.de-Newsletter
© 2025 - www.abdichten.de




